BGH, BESCHLUSS vom 1.6.2004,
Az. II ZR 41/02
1. Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs wird eine innerhalb der Frist des § 25 Abs. 2 Satz 3 GKG erhobene Gegenvorstellung gegen eine von ihm erlassene Streitwertfestsetzung sachlich beschieden (BGH, Beschl. v. 12. Februar 1986 - IVaZR 138/83, NJW-RR 1986, 737; BGH, Beschl. v. 7. April 1989 - V ZR 34/88, VersR 1989, 817).
BGH, BESCHLUSS vom 1.2.2003,
Az. II ZB 21/01
§ 25 Abs.4 GKG setzt eine statthafte Beschwerde voraus (BGH, Beschl. v. 22. Februar 1989 - IV b ZB 2/89, BGHR GKG § 25 Abs.3 Satz 1 - Gebührenbefreiung 1 m.w.N.).
BGH, BESCHLUSS vom 4.9.2002,
Az. IX ZB 11/02
Die Vorschrift des § 25 Abs.4 Satz 1 GKG findet im vorliegenden Fall keine Anwendung (vgl. BGH, Besohl, v. 22.2.1989 - IVb ZB 2/89 = BGHR GKG § 25 Abs.3 Satz 1, Gebührenbefreiung 1; Besohl, v. 11.10.2000 - VIII ZB 18/00, Umdruck S. 2).
BGH, BESCHLUSS vom 4.8.1993,
Az. VII ZB 13/93
§ 25 Abs.3 GKG setzt eine statthafte Beschwerde voraus (BGH, Beschluß vom 22. Februar 1989 - IVb ZB 2/89 = BGHR - GKG § 25 Abs.3 Satz 1, Gebührenbefreiung 1 m.N.).
BGH, BESCHLUSS vom 5.3.1989,
Az. V ZR 34/88
Soweit darüber hinaus von den genannten Kommentatoren die Meinung vertreten wird, das Rechtsmittelgericht dürfe auch ohne die in § 25 Abs. 1 Satz 3 GKG genannten Voraussetzungen seine Entscheidung überprüfen, mit der es den Wertansatz der Vorinstanz geändert hat (vgl. OLG Frankfurt am Main MDR 1982, 589), betrifft dies einen anderen Fall, der hier nicht zur Entscheidung steht.
BGH, BESCHLUSS vom 3.10.1981,
Az. iva ZR 56/80
Die rechtzeitig innerhalb der Frist des § 25 Abs. 2 Satz 3 GKG erhobene Gegenvorstellung der Beklagten (vgl. BGH Beschluß vom 22. Juni 1966 - la ZR 108/63 « LM GKG 1957 § 23 Nr. 5) führt zu einer Herabsetzung des Streitwertes für das Revisionsverfahren.
BGH, BESCHLUSS vom 3.5.1978,
Az. i zr 57/76
Der Auffassung des Antragstellers, die Hauptsache habe sich im Sinne des § 25 Abs. 1 Satz 4 GKG erst erledigt, nachdem die Parteien sich im Betragsverfahren (12 HO 102/77 LG Mainz) am 25. Januar 1978 verglichen hätten, kann nicht zugestimmt werden.