Der Schuldner kann dem neuen Gläubiger die Einwendungen entgegensetzen, die zur Zeit der Abtretung der Forderung gegen den bisherigen Gläubiger begründet waren.
BGH, URTEIL vom 4.3.2014,
Az. IX ZR 201/13
Der aus der Forderung in Anspruch genommene Schuldner ist gemäß § 404 BGB berechtigt, mit ihm gegen den Inkassozedenten (BGH, Urteil vom 22. Oktober 1957 -VIII ZR 67/56, BGHZ 25, 360, 367; vom 23. März 1983 -VIIIZR 335/81, NJW 1983, 1903, 1905; MünchKomm-BGB/Roth, aaO § 398 Rn. 44) wie auch gegen den Ermächtigenden (Münch-Komm-BGB/Roth, aaO § 398 Rn. 47; Staudinger/Busche, aaO Einl zu §§ 398 Rn. 133) zustehenden Forderungen aufzurechnen.
BGH, URTEIL vom 4.1.2012,
Az. IX ZR 29/11
19 Soweit der Bundesgerichtshof in der Entscheidung vom 2. Februar 2006 (IX ZR 67/02, BGHZ 166, 125 Rn. 15) eine entsprechende Anwendung des § 404 BGB über § 412 BGB nicht in Betracht gezogen hat, steht dies der Analogie nicht entgegen.
BGH, URTEIL vom 4.0.2009,
Az. IX ZR 66/07
Wegen des an die Schuldnerin gezahlten Kaufpreises könnten sie sich nicht auf §404 BGB berufen (BGHZ 150, 138, 145, 147).
BGH, URTEIL vom 1.5.2006,
Az. II ZR 133/05
Da die Gesellschaft den eigenkapitalersetzenden Charakter eines Darlehens gemäß § 404 BGB auch einem Zessionär entgegenhalten kann (BGHZ 104, 33, 43), wäre in diesem Fall eine Aufrechnung durch die W. GmbH gegen die Forderung der Gemeinschuldnerin an § 390 Satz 1 BGB gescheitert (Sen.Urt. v. 21. September 1982 - II ZR 104/80, NJW 1982, 383, 385).
BGH, URTEIL vom 4.1.2006,
Az. IX ZR 82/02
11 b) Hat der Gesellschafter Ansprüche abgetreten, die mit dem Einwand des Eigenkapitalersatzes belastet sind, kann dieser Einwand zwar auch dem Rechtsnachfolger nach §404 BGB entgegengehalten werden (vgl. BGHZ 104, 33, 43; Henze in Großkommentar AktG, 4. Aufl. § 57 Rn. 131).
BGH, URTEIL vom 4.1.2006,
Az. IX ZR 67/02
-7- 12 b) Hat der Gesellschafter Ansprüche abgetreten, die mit dem Einwand des Eigenkapitalersatzes belastet sind, kann dieser Einwand zwar auch dem Rechtsnachfolger gemäß § 404 BGB entgegengehalten werden (vgl. BGHZ 104, 33, 43; v. Gerkan/Hommelhoff, Handbuch des Kapitalersatzrechts 2. Aufl. Rn. 3.38; Roth/Altmeppen, GmbHG 4. Aufl. § 32a Rn. 187; Scholz/K.
BGH, URTEIL vom 3.9.2005,
Az. XII ZR 224/03
§ 404 BGB dient dem Zweck, eine Verschlechterung der Verteidigungsmöglichkeiten des Schuldners infolge der Forderungsabtretung zu verhindern (BGH Urteil vom 23. März 2004 - XI ZR 14/03- NJW-RR 2004, 1347, 1348 m.w.N.;MünchKomm/Roth 4. Aufl. §404 BGB Rdn. 10).
BGH, URTEIL vom 3.0.2005,
Az. VIII ZR 173/03
§ 404 BGB - zu verschlechtern (vgl. BGHZ 105, 365, 371).
BGH, URTEIL vom 3.9.1985,
Az. VIII ZR 287/84
Hiernach genügt für die Anwendung von § 404 BGB der objektive Umstand, daß die Einwendung bereits zur Zeit der Abtretung in dem Schuldverhältnis ihre Grundlage gehabt hat, mögen auch die Tatsachen, welche die Einwendung erst wirksam machen, der Abtretung nachfolgen (vgl. BGHZ 25, 27, 29? BGH, Urteil von 7. November 1980 - V ZR 50/79, WM 1981, 199, 200 unter II. 1).
BGH, URTEIL vom 5.10.1982,
Az. V ZR 145/81
’’Begründet” im Sinne des § 404 BGB ist eine Einwendung bereits dann, wenn sie im Zeitpunkt der Abtretung ihre Grundlage (ihren Rechtsgrund) in dem Schuldverhältnis gehabt hat, aus dem die abgetretene Forderung erwachsen ist; darauf, ob die den Einwand letztlich auslösende Tatsache schon vor oder erst nach der Abtretung eingetreten ist, kommt es nicht an (BGHZ 25, 27, 29).
BGH, BESCHLUSS vom 4.1.1982,
Az. in zr 26/81
Falls die Beklagte gegenüber einem Anspruch der Lufthansa AG die Einrede des Schiedsvertrages hätte erheben können, steht ihr diese Einrede auch gegenüber der Klägerin zu (§ 404 BGB, § 1027 a ZPO; BGB-RGRK 12. Aufl. § 404 Rdn. 10; BGHZ 71, 162, 166; Stein/Jonas/ Schlosser ZPO 20. Aufl. § 1025 Rdn. 41).
BGH, vom 2.3.1978,
Az. VI ZR 252/76
Der Gläubigerwechsel, der sich ohne Willen des Schuldners vollzieht, darf dessen Stellung grundsätzlich nicht verschlechtern (§§ 404, 412 BGB; BGHZ 19, 153, 156; 31, 148, 149; 58, 327, 331).
BGH, URTEIL vom 5.11.1973,
Az. V ZR 59/72
Infolgedessen ist rechtsirrtumsfrei die Annahme des Berufungsgerichts, der Beklagte habe den geltend gemachten Schadensersatzanspruch (trotz seiner Entstehung erst nach dem AbtretungsZeitpunkt) der Klage entgegenhalten können, weil der Anspruch sich aus den MVerkäuferMverpflichtungen der Zeugin auf Grund des der Abtretung voran- gegangenen Grundstücks'kauf»’'Vertrags entwickelt hat und deshalb bereits zur Zeit der Forderungsabtretung im Sinne von § 404 BGB gegen die Zedentin 'begründet” war; es handelt sich um eine Einwendung im Sinn von § 404 BGB, nicht um Aufrechnung im Sinn von § 406 BGB (vgl. BGH Urteil vom 25. September 1958, VII ZR 181/57, NJW 1958, 1915 ■ IM BGB § 326 (Ea) Nr. 3).
BGH, URTEIL vom 5.11.1973,
Az. V ZR 59/72
Das kann der Schuldner sowohl dem Zedenten als auch dem Zessionär gegenüber nach § 404 BGB einwenden (BGH NJW 1958, 1915).